Outsourcing nach Vietnam: Einleitung mit belastbaren Wirtschaftszahlen zu Vietnam
Vietnam hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem der ärmsten Länder der Welt zu einer der dynamischsten Volkswirtschaften Südostasiens entwickelt. Im Jahr 2023 betrug das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Vietnams etwa 433,7 Milliarden US-Dollar, mit einer Prognose von 468,5 Milliarden US-Dollar für 2024 und einem weiteren Anstieg auf schätzungsweise 671,73 Milliarden US-Dollar bis 2029. Das reale BIP-Wachstum lag 2023 bei 5,1 %, wobei für 2024 ein Anstieg auf über 6 % erwartet wird, getrieben durch starke Exporte, ausländische Direktinvestitionen (FDI) und eine wachsende Mittelschicht. Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete Vietnam ein BIP-Wachstum von 7,3 %, mit einer geschätzten Wachstumsrate von 7,6 % im zweiten Quartal 2025. Die Arbeitslosenquote bleibt niedrig bei etwa 2 % (2023), und das Pro-Kopf-BIP stieg von 1.447 US-Dollar im Jahr 2008 auf 4.325 US-Dollar im Jahr 2023. Ausländische Direktinvestitionen erreichten 2024 ein Rekordniveau von etwa 23 Milliarden US-Dollar, was die industrielle Produktion und Beschäftigung weiter ankurbelt. Vietnam profitiert von seiner strategischen Lage, einer jungen Bevölkerung von rund 100,4 Millionen Menschen (2023) und Freihandelsabkommen wie dem EU-Vietnam-Freihandelsabkommen, das seit 2020 den Handel fördert. Trotz globaler Handelsunsicherheiten, etwa durch mögliche US-Handelssanktionen, bleibt Vietnam ein attraktiver Standort für multinationale Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Elektronik, Textilien und Möbelproduktion.
Preisentwicklung (Inflation) in Vietnam
Die Preisentwicklung in Vietnam, gemessen an der Inflationsrate, hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich stabilisiert, nachdem das Land in den 1980er Jahren extreme Inflationsraten erlebte. Hier eine detaillierte Übersicht:
  • Historische Entwicklung: In den 1980er Jahren erreichte die Inflation in Vietnam Spitzenwerte von bis zu 453 %. 1991 lag sie noch bei 81,8 %, sank aber bis 1996 auf etwa 5 %.
  • Jüngere Vergangenheit:
  • 2008 stieg die Inflationsrate auf 27 %, was auf Überhitzungserscheinungen in der Wirtschaft zurückzuführen war.
  • Seitdem hat sich die Inflation stabilisiert. Für 2022 wurde eine Inflationsrate von unter 4 % prognostiziert, was durch moderate Rohstoffpreiserhöhungen trotz globaler Unsicherheiten (z. B. Ukraine-Konflikt) erreicht wurde.
  • 2023 lag die Inflationsrate bei etwa 3,5 %.
  • Für 2024 wird eine Inflationsrate von rund 4,1 % angegeben, was im Vergleich zum EU-Durchschnitt von 2,6 % im gleichen Jahr leicht erhöht ist.
  • Für 2025 prognostiziert die OECD eine Inflationsrate von 3,7 %, was auf eine stabile makroökonomische Steuerung und starke Binnenkonjunktur hinweist.
  • Faktoren der Preisentwicklung: Die Inflation wird durch steigende Importpreise, eine mögliche Aufwertung des US-Dollars gegenüber dem vietnamesischen Dong und globale Rohstoffpreise beeinflusst. Dennoch bleibt der Konsum robust, unterstützt durch eine wachsende Mittelschicht und steigende Einzelhandelsumsätze (2022: +15 % nominal). Herausforderungen wie Nachfrageschwächen in Exportmärkten (z. B. USA, Europa) könnten den Konsum und damit die Preisentwicklung 2025 dämpfen, werden aber durch Tourismus und Investitionen teilweise ausgeglichen.
  • Lebenshaltungskosten: Die Preise für den täglichen Bedarf liegen in Vietnam etwa 64,6 % unter dem Niveau Deutschlands. Dennoch führt das niedrigere Einkommensniveau (durchschnittliches Monatseinkommen 2023: 317 Euro pro Kopf vs. 4.223 Euro in Deutschland) zu einer geringeren Kaufkraft, wobei das Leben in Vietnam statistisch gesehen etwa 78,8 % teurer ist, wenn Einkommen und Preisniveau gegeneinander aufgerechnet werden.
Fazit
Vietnam zeigt eine beeindruckende wirtschaftliche Dynamik mit starkem BIP-Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und hohen ausländischen Investitionen, bleibt aber anfällig für globale Handelsrisiken. Die Preisentwicklung ist seit den 1990er Jahren stabil, mit einer moderaten Inflation von etwa 3,7–4,1 % in den Jahren 2024–2025, was die Attraktivität des Landes für Investoren weiter untermauert. Für detailliertere Informationen zu spezifischen Branchen oder Projekten in Vietnam können Sie die Seiten von Germany Trade and Invest (GTAI) oder der AHK Vietnam konsultieren.
Unser Unternehmen wurde vom Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) beauftragt, gezielt Firmen zu identifizieren und zu unterstützen, die ihre Aktivitäten nach Vietnam auslagern möchten. Wir pflegen enge Kontakte zur vietnamesischen Regierung auf höchster Ebene, was eine reibungslose Zusammenarbeit und Zugang zu exzellenten Ressourcen ermöglicht.
Besonders im Bereich der Forschung und Entwicklung (F&E) bietet Vietnam ein starkes Ökosystem, das durch Partnerschaften wie die des Fraunhofer ENAS mit lokalen Akteuren wie der Becamex IDC Corporation weiter gestärkt wird.
Gefragte Wirtschaftsbereiche
Unsere Outsourcing-Dienstleistungen konzentrieren sich auf Schlüsselbereiche, die mit den Forschungsthemen des Fraunhofer ENAS übereinstimmen. Diese umfassen:
Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik
Entwicklung und Herstellung von Chips, Wafer-Technologien und Packaging-Lösungen für Anwendungen in Mobilität, Luftfahrt, Medizintechnik und Industrie 4.0.
Smarte Systeme und IoT
Integration von Sensoren, Aktoren und Kommunikationsschnittstellen für intelligente Systeme, die in vernetzten Anwendungen eingesetzt werden.
Test und Reliability
Zuverlässigkeitsbewertungen und Lebensdauermodellierung, um die Qualität und Langlebigkeit von Hightech-Komponenten sicherzustellen.
Smart Health
Entwicklung von mikroelektronischen Lösungen für medizinische Anwendungen, wie tragbare Geräte und Diagnosesysteme.
IoT und IIoT
Vernetzte Sensorik und Aktorik für Industrie 4.0, einschließlich der Optimierung von Produktionsprozessen.
Agrar und Food
Einsatz von IoT-Technologien zur Überwachung und Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse und Lebensmittelproduktion.
Software und Firmware
Entwicklung von maßgeschneiderten Softwarelösungen für eingebettete Systeme und IoT-Anwendungen.
HL-Design
Entwurf und Optimierung komplexer Schaltungen und Systeme mit Fokus auf Effizienz und Leistung.
Unsere Stärken in Vietnam
Exzellente Bildungslandschaft
Vietnam verfügt über renommierte Institutionen wie die Vietnamese-German University (VGU) und die Eastern International University (EIU) in der Provinz Binh Duong, die hochqualifizierte Fachkräfte in MINT-Fächern ausbilden.
Strategische Partnerschaften
Unsere Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und der vietnamesischen Regierung ermöglicht den Zugang zu erstklassigen Forschungs- und Produktionsinfrastrukturen, wie dem geplanten Forschungszentrum für Mikroelektronik und Nanotechnologie in Binh Duong.
Kosteneffizienz und Qualität
Vietnam bietet wettbewerbsfähige Kostenstrukturen ohne Kompromisse bei der Qualität, insbesondere in der Halbleiterindustrie.
Fraunhofer ENAS und Vietnam
Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) ist ein Vorreiter in der Mikroelektronik und arbeitet eng mit vietnamesischen Partnern zusammen. Die Kooperation mit der Becamex IDC Corporation zielt auf den Aufbau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums in Binh Duong ab, das sich auf Mikroelektronik und Nanotechnologie spezialisiert.
Dieses Zentrum wird nicht nur innovative Technologien vorantreiben, sondern auch die Ausbildung von Nachwuchskräften fördern, um den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften zu decken.
Im Auftrag von Fraunhofer ENAS suchen wir aktiv nach Unternehmen, die von diesen Entwicklungen profitieren und ihre Produktion oder F&E nach Vietnam auslagern möchten. Unser Outsourcing-Angebot nutzt diese Expertise, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Projekte zu liefern, die von der Idee bis zum getesteten Prototyp reichen.
Kontaktieren Sie uns
Nutzen Sie die Vorteile Vietnams als Hightech-Standort und unsere starken Verbindungen zur vietnamesischen Regierung sowie unsere Partnerschaft mit Fraunhofer ENAS. Kontaktieren Sie uns, um Ihr nächstes Projekt zu starten!